Ein NEIN ist ein NEIN

 

Vor einigen Tagen habe ich einen Beitrag über "typisch deutsch" gelesen, bei einigem musste ich schmunzeln, anderes machte mich jedoch nachdenklich und sprachlos.

 

Eine Südländerin berichtete hier aus ihrer Kindheit und davon sich in Deutschland erstmal zurecht zu finden. Dabei wurden dann alle in eine Schublade gesteckt. Was wohl auf viele deutsche Familien zutrifft, trifft jedoch nicht auf alle zu. Es ging unter anderem darum das alle ungesüssten Tee trinken und das Leberkäse eben kein Käse ist. Ansich banal.

 

Dann jedoch ein weiterer Punkt. Wenn man hier in Deutschland bei Familien isst und jemand nach Nachschlag fragt und man nein sagt, das man dann auch wirklich nichts mehr bekommt. Dies lasse ich nun mal so stehen.

In anderen speziell orientalischen Ländern bekommt man trotz "Nein" noch mindestens drei Nachschläge, denn ein nein wäre dort eine höflich Floskel. Ja auch ich kenne dies und fand das schon immer nicht ok. Gastfreundlich, ja das mag sein aber was macht das mit der Erziehung bei Kindern?

Immerhin bringe ich meinen RoKa Bohnen bei NEIN zu sagen und sage ihnen immer wieder das sie über sich und ihr Leben entscheiden, wenn sie etwas nicht möchten dies mit einem klaren Nein äußern und die Erwachsenen darauf zu hören haben.

 

Viele mögen nun vielleicht sagen, ach hier geht es ja nur ums essen.. Ja NUR, aber wenn Erwachsene bereits bei etwas banalem wie essen nicht hören wie ist es denn bei wichtigen Dingen?

Oma macht es auch zu gerne und die RoKa Bohnen stellen dann demonstrativ ihren Teller weg, was ich auch total ok finde, immerhin wollten sie nicht mehr.

 

Ich bin wirklich gespannt wie eure Meinung zu dem Thema ist.

 

 

Kommentare

Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder
  • Gudrun (Donnerstag, 13. Februar 2020 17:50)

    Ich bin ganz deiner Meinung. Alles andere finde ich wischi waschi und hat mit klarer Kommunikation nichts zu tun.

Druckversion | Sitemap
© Katharina Galic